Unser Service für Kommunen
Standortfaktor Kinderbetreuung
Kommunen, die einen Mix aus stadtteilorientierter Jugendhilfeplanung und Angebotsplanung mit Blick auf Unternehmen realisieren, gewinnen in vielerlei Hinsicht: sie finden Partner, die sich an den Kosten der Kinderbetreuungseinrichtung beteiligen, sichern ein Angebot, das mit Flexibilität besticht und fördern die Attraktivität ihrer Kommune als Wirtschaftsstandort.
Schaffung von Betreuungsplätzen
Vielerorts wird deutlich, dass das vorhandene Kinderbetreuungsangebot nicht ausreicht, um die Nachfrage der Eltern zu sichern. Wir entwickeln mit unseren Netzwerken hervorragende Angebote und gewährleisten den Betrieb; falls gewünscht inklusive Planung, Bau und Ausstattung der Gebäude.
Großtagespflege im Kinderzimmer oder Kindernest
Um schnell und ggf. auch temporär befristet eine Abhilfe bei der Nachfrage speziell nach Betreuungsangeboten für unter 3-Jährige zu schaffen, haben wir im Kinderhaus Rasselbande und in unserem Schwesterunternehmen do.it projekt-management das Kinderzimmer und Kindernest entwickelt.
Spontanbetreuung als Betreuungsergänzung
Ursprünglich wurde dieser Betreuungsbaustein für Unternehmen entwickelt, die für ihre Beschäftigten Antworten auf die Frage nach ‚Notfallbetreuung‘ finden wollten. Mittlerweile wird dieses Modul verstärkt von Kommunen nachgefragt, die an zentralen Standorten der Kinderbetreuung erweiterte Öffnungszeiten, oder z.B. die Betreuung an Samstagen und während der Ferien umsetzen möchten.
Gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Kommunen, die bestrebt sind den Familien bei der individuellen Realisierung ihrer eigenen Vereinbarkeit unter die Arme zu greifen, sorgen für eine große Trägervielfalt.
Chancen flexibler Kinderbetreuung
Die gesellschaftlichen Anforderungen sind insbesondere im Bezug auf die Flexibilisierung von Kinderbetreuung ein Thema, welches viele Familien betrifft, jedoch nur von wenigen Trägern gelöst wird. Wir etablieren seit mehr als 20 Jahren ein bedarfsorientiertes System für eben diesen Bedarf. Im Vordergrund steht dabei das Wohl des Kindes mit einem gleichermaßen individuellen Blick auf die Betreuungswünsche von Eltern.
Organisation flexibler Kinderbetreuung
Die Organisationskultur ist geprägt von einem Dienstleistungscharakter, der neben der Zubuchung von Zeitbausteinen vor allem eine Wahlfreiheit bei den Grundkontingenten des öffentlichen Systems im Zeitfenster von 07:00 bis 18:00 Uhr ermöglicht. So werden Eltern in die Lage versetzt, ihr Kind nur dann institutionell betreuen zu lassen, wenn dies tatsächlich notwendig ist.